Stuck und Zierleisten selbermachen

Stuck und Zierleisten selbermachen
Lust auf antiken Charme? Mit Zierprofilen, Konsolen und Rosetten aus dem Baumarkt holen Sie barockes Flair zu sich nach Hause. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Außerdem haben wir für Sie noch einige Tipps zum Einrichten und Dekorieren mit Stuck und Zierleisten. Lassen Sie sich inspirieren oder packen Sie direkt an!

Stuck und Zierleisten selbermachen
Zierprofile werden meist als Deckenabschluss verwendet. Sie können aber noch viel mehr...
(Saarpor)

Stuck und Zierleisten selbermachen
Der richtige Anstrich in dezenten Erdtönen macht Ihren selbstgemachten Stuck richtig authentisch.
(Saarpor)

Stuck und Zierleisten selbermachen
Rosetten verdanken ihren Namen dem französischen Wort „Rosette“ („kleine Rose“) und sind in nahezu jedem Altbau an der Decke zu finden.
(Saarpor)

Konsolen sind klassisch barocke Stilelemente, die sich vielseitig in Szene setzen lassen.
(Saarpor)

Königlich gebettet
Schöne Träume garantiert: Ein mit Stuck verziertes Betthaupt wirkt gleich viel gemütlicher. Fertig kaufen kann teuer werden – also warum nicht selbst gestalten?
Das brauchen Sie dafür:
* Stuckrosette* Stuckleiste* Gehrungslade* Gehrungssäge* Fuchsschwanzsäge* Tapete* Universalkleber* Kleister* Acryllack* Lineal* Malerquast* Tapetenmesser* Pinsel
Mehr zum Thema: Accessoires fürs Esszimmer im Landhaus-Look basteln

Schritt 1: Rosette zuschneiden
Mit Lineal und Stift die Mittellinie einer Stuckrosette (z. B. No. 269, Decosa von Saarpor/im Baumarkt) markieren und mit einer Fuchsschwanzsäge der Länge nach durchsägen.

Schritt 2: Rosette und Leisten lackieren
Stuck mit „2in1 Lack“ einpinseln (z. B. von Alpina, Farbton Naturbast). Tipp: Farbe bei den filigranen Strukturen mit einem kleinen Pinsel auftupfen. Farbe gut trocknen lassen.
Mehr zum Thema: Do it yourself! Näh- & Basteltipps von Selbermachern

Schritt 3: Stuckleisten zuschneiden
Lackierte Stuckleisten nach gewünschter Betthauptgröße mithilfe einer Gehrungslade und einer -säge zuschneiden. Mit einem Bleistift die Positionen der Leisten markieren und diese mit Universalkleber (z. B. von Saarpor) fixieren. Rosettenhälften in gleichmäßigem Abstand zueinander über den Leisten aufkleben.
Zum Schluss geht es ans Tapezieren . Dafür die Tapete entsprechend der durch die Leisten markierten Betthaupthöhe und -breite mit einem Tapetenmesser zuschneiden. Achtung: Bei Tapeten mit Muster ist beim Zuschnitt die Musterübereinstimmung, der sogenannte Rapport, zu beachten. Zugeschnittene Tapetenbahnen mit Kleister und einem Malerquast an der Wand fixieren.
Tipp: Kleister lieber erst mal zu dick als zu dünn anrühren. Verdünnen mit Wasser ist immer möglich. Grundsätzlich gilt: Je schwerer die Tapete, desto dicker muss der Kleister sein.
Weitere Tipps finden Sie auf der Internetseite www.tapezieren.com
Mehr zum Thema: Diese Selbermach-Ideen sind einfach märchenhaft

Rahmensache
Spieglein, Spieglein an der Wand … Für den stilvollen Auftritt der Spiegelreihe im Flur sorgen verschiedene Zierprofile als Rahmen. Applaus!
Das brauchen Sie dafür:
* Spiegel* Hartfaserplatten, ca. 7 mm stark* Holzleisten, 1 cm breit* Gehrungslade und -säge* Zierprofile* Tacker* Universalkleber* weiße Acrylfarbe* Pinsel* Schraubösen, je 2 pro Spiegel

Schritt 1: Leisten aufbringen
Hartfaserplatten entsprechend der Spiegelmaße zuschneiden, dabei rundum ca. 3 cm zugeben. Leisten auf das Außenmaß der Spiegel zusägen. Dabei darauf achten, dass Leisten und Spiegel die gleiche Stärke haben. Leisten auf die Hartfaserplatte tackern, Spiegel mit Spezialkleber hineinkleben.

Schritt 2: Zierprofile zusägen
Profile mit weißer Acrylfarbe streichen, trocknen lassen und passend zum Rahmenmaß auf Gehrung, das heißt in einem Winkel von 45 Grad, zusägen. Dafür eine Gehrungslade verwenden.

Schritt 3: Zierprofile aufbringen
Mit Universalkleber die Profile auf die Leisten kleben. Dabei dient die überstehende Hartfaserplatte als stabilisierende Auflage. Zum Aufhängen der Spiegel je zwei Schraubösen auf der Rückseite der Platte befestigen.

Stuck und Zierleisten selbermachen
In diesem Ambiente fühlt man sich doch gleich wie Graf oder Gräfin. Wand, Tür und Decke wurden mit Stuck in Form von Zierprofilen veredelt. Die modernen weißen Möbel fügen sich harmonisch ein und verhindern gleichzeitig, dass der Look protzig aussieht.
Flachprofi le „Melissa“, 200 x 2,5 cm, ca. 5 Euro, „Michelle“, 200 x 4 cm, ca. 8 Euro, Deckenzierprofi l „Lisa“, 200 x 13 cm, ca. 37 Euro: Saarpor. Sofa „Blanche“, ca. 2500 Euro: Brühl. Couchtisch „Messina“, ca. 559 Euro, Hocker „Single“, ca. 69 Euro, Leuchte „Ibiza“, ca. 269 Euro: Die Wäscherei. Tablett:TM Room 77. Becher, Platte: Casagent. Wandfarbe „Verona 10“: Caparol.

Stuck und Zierleisten selbermachen
Die ganze Wand verziert mit Stuck-Imitaten – das verleiht dem Raum fast schon Schloss-Charakter. Die Kassetten aus Zierprofilen werden mit kleinen Rosetten betont.
3-D-Tattoo, Rosette „Fleurie“, Durchmesser 16 cm, ca. 10 Euro: Saarpor. Konsoltisch „YVE“, 96 x 116 x 30 cm, ca. 489 Euro, Vase „Elegance“, ca. 43 Euro: Mossapour. Kerzenleuchter, z. B. H 24 cm, ca. 13 Euro: Ikea.

Stuck und Zierleisten selbermachen
Der Lüster hat in der Deckenrosette einen standesgemäßen Partner gefunden, der ihn effektvoll in Szene setzt. Damit Sie die Leuchte befestigen können, müssen Sie die Stuck-Optik schon vor dem Ankleben mittig mit einem kleinen Loch versehen.
Rosette „Estrella“, Ø 47 cm, Polystyrol, ca. 25 Euro: Saarpor. Kronleuchter, 12-armig, ca. 63 x 60 cm, ca. 349 Euro: Impressionen

Stuck und Zierleisten selbermachen
Kleine Konsolen im Barockstil schmücken Wände und schenken Büchern einen ganz besonderen Ausstellungsplatz. Für die Ablagefläche wurde ein Regalboden (von Ikea) in Stücke gesägt und mit einem Stuck-Profil beklebt.
Die Anleitung finden Sie hier .
Profil „Marlene“, B 3,1 cm, ca. 5 Euro, Konsole, 12 x 17 cm, ca. 2 Euro: Saarpor. Tisch, 70 x 50 x 35 cm, ca. 198 Euro: Mirabeau. Sessel, ca. 1250 Euro: House Doctor.

Stuck und Zierleisten selbermachen
In diesem Flur gibt es garantiert kein Gedränge vorm Spiegel. Es sind genug für alle da. Jeder einzelne offenbart Winkel, die sonst nicht im Blickfeld liegen – so wirkt der Raum gleich optisch größer. Die Rahmen setzen das jeweilige Spiegelbild wie ein Gemälde in Szene, und die weiße Farbe mit Stuck-Optik fasst die verschiedenen Formate zur Einheit zusammen.
Flach- und Eckprofile „Melanie“, „Michelle“, „Marlene“, „Denise“, „Florentine“, „Martine“, ca. 5 bis 8 Euro: Saarpor. Bambushocker, Durchmesser 52 cm, ca. 260 Euro: House Doctor. Anlehnkonsole „Staple“, ca. 345 Euro: Schönbuch. Wandfarbe „Tundra 20“: Caparol über den Fachhandel.

Stuck und Zierleisten selbermachen
Der Sockel unterm Fenster erhält eine Verkleidung in Bruchstein-Optik. Dazu streichen Sie die Dekorsteine mit Universalkleber ein und kleben sie im Verbund auf. Übrigens: Die Balken und Paneele an der Schrägen sind nicht wirklich aus Holz, sondern wie der Stuck ein Imitat.
Bett „Romantic Garden“, 100 x 200 cm, ca. 119 Euro: Neckermann.de. Plaid, ca. 119 Euro, Kissen, ca. 65 Euro: Mossapour. Leuchte, ca. 198 Euro, Boxen, 3er-Set, ca. 60 Euro: Mirabeau. Tischuhr „Edinburgh“, ca. 10 Euro: Jantuma. Balken „Tirol Eiche“, hell, 12 x 12 x 400 cm, 20 x 13 x 400 cm, ca. 99 bzw. 136 Euro: Saarpor. Bettwäsche, ca. 20 Euro: Ikea. Wandfarbe „Pinie 25“: Caparol.

Stuck und Zierleisten selbermachen
Balken und Paneele in Holzoptik verbreiten rustikalen Landhaus-Charme. Für eine naturnahe Anmutung imitieren sie die Maserung von echtem Holz. Nostalgische Badmöbel wie die frei stehende Wanne machen den Alpen-Chic vollkommen. Eine gute Alternative zum barocken Stuck-Look.
Paneel „Stockholm“, 16,5 x 100 cm, ca. 10 Euro/2 qm, Balken „Tirol“, ab ca. 99 Euro: Saarpor. Wanne, ähnlich gesehen: www.ambiente-bad.de („Venezia“, ca. 925 Euro). Korb, ca. 25 Euro: Le Marrakech. Teppich, ca. 69 Euro: Room 77. Anrichte „Marlon“, ca. 60 Euro: Jantuma. Tablett, ca. 49 Euro: Mossapour. Schmuckständer, ca. 21 Euro: House Doctor.

Stuck und Zierleisten selbermachen
Vor der dunklen Strukturwand kommen die hellen Fotos besonders gut zur Geltung. Sie werden so Teil des Dekors und verleihen wie die Stuck-Optik Charme und Wohlfühl-Charakter. Zeigen Sie beim Aufhängen des Bilderarrangements ruhig ein wenig Mut. Eine kreative Anordnung lockert das Ambiente auf.
Bretter „Tirol Eiche hell“, 13,5 x 2 x 300 cm, ca. 29 Euro: Saarpor. Sofa „Colette“, 2,5-Sitzer, ca. 799 Euro, Tisch „Cool“, 100 x 110 x 25 cm, ca. 459 Euro: Die Wäscherei. Plaid „Alvine Snur“, ca. 25 Euro, Teppich „Gaser“, 170 x 240 cm, ca. 179 Euro: Ikea. Kerzenständer, 3er-Set, ca. 40 Euro: Impressionen. Becher, ca. 8 Euro: Asa. Wandfarbe „Naturweiß H 95“: Caparol.
