Landhausstil: Diese Zutaten dürfen nicht fehlen

Foto: Hersteller
Nordische Kombination
Wie gemütlich geht, schauen wir uns bei den Skandinaviern ab, denn sie haben den Landhausstil perfektioniert . Hier kommen die wichtigsten Stilzutaten.
Zuhause-Gefühl: Hell, natürlich und modern: So lieben die Schweden den Landhausstil.
Diese Zutaten dürfen auf keinen Fall fehlen
Vertäfelung: Heimeliger als Putz oder Raufaser wirken Wandpaneele im Klick-System (z. B. von Parador) oder alternativ Tapeten in Holz-Optik.
Blumen: Zugegeben, den Trick kennen wir, aber er ist eben sehr wirkungsvoll: Lockere Sträuße schaffen im Nu eine wohnliche Atmosphäre.
Wandteller: Sie haben einzelne Geschirrteile übrig? Dann ab damit an die Wand. Einfach Bilderhaken hinten aufkleben und aufhängen.
(Kunst-)Fell: Kuscheliger geht’s nicht! Ob aus Holz, Kunststoff oder Korb: Mit einer Fellauflage werden Bänke und Stühle erst richtig bequem.
Teppich: Schaffen Sie Wohlfühlinseln: Ein Flauschteppich grenzt Funktionsbereiche, wie hier den Essplatz, optisch vom Rest des Raums ab.

Bilder: In diesem Fall gilt: Mehr hilft mehr. Lieber kleinere Bilder in der Gruppe arrangieren als ein großes. Das wirkt luftiger und persönlicher und lockert den Landhausstil auf.
Licht: Weiß sorgt im ganzen Haus für eine helle Grundstimmung. Unsere nordischen Nachbarn verstärken diesen Effekt durch originelle Beleuchtung , z. B. Hängeleuchten neben dem Bett oder Tischleuchten auf den Fensterbänken.
Textilien: Was im Schlafzimmer funktioniert, macht auch alle anderen Räume behaglich: Kombinieren Sie Stoffe untereinander – das Kaschmirplaidzum Seidenkissen, Samtbezügezu Baumwollspitze und schaffen Sie Gemütlichkeit.
Hussen: Stühle gleich ausrangieren, wenn sie aus der Mode gekommen sind – das muss nicht sein! Schicke Hussen verstecken ungeliebte Stücke und bringen einen Hauch Eleganz an Arbeits- oder Essplatz .

Korbwaren: Sie denken, Geflecht aus Rattan oder Wasserhyazinthe sei zu rustikal? Von wegen! Halten Sie sich einfach an fein gearbeitete Möbel und Objekte.
Grünpflanzen: Philodendron, Drachenbaum, Blattfahne und Grünlilie sehen dekorativ aus und tragen zum Wohlbefinden bei, weil sie Raumluft reinigen.
Kerzen: Ein Tipp aus der Kategorie „Klein, aber fein“: Kerzenschein – ob mit Laterne oder ohne und gerne auch tagsüber – zaubert warmes Licht.
Helles Holz: Die Skandinavier mögen Basic-Möbel wie Tisch, Bett und Schrank in Birke oder Eiche. Unbehandelte Elemente treffen dann aber auf weiß lasierte.