Lampen-Design mit Charme

Einleuchtendes Design: Lampen, Glühbirnen, Kerzen & Co.
Vollmond
Die dimmbare Leuchtkugel ruht in einem Gestell aus Kirschholz.
(„Cesta“, ab ca. 465 Euro, Santa & Cole)
Helle Köpfchen: Lampen richtig in Szene gesetzt

Einleuchtendes Design: Lampen, Glühbirnen, Kerzen & Co.
Seemannsgarn
Die handgeknüpfte Leuchte ist von Schiffsknoten inspiriert und lässt ein filigranes Muster über Wände, Decke und Boden tanzen.
(„Single Knotted Wire“, ab ca. 1.250 Euro, Studio Rik ten Velden)

Lichtregen
Bei der Standleuchte strömt das Licht wie Wasser aus einer Wellnessdusche .
(„Solis“, ca. 372 Euro, Design House Stockholm)

Faltenwurf
Die Oberfläche der Pendelleuchte wirkt wie aus gerafftem Stoff, besteht aber aus Keramik.
(„Pleat Box“, ab ca. 407 Euro, Marset)

Schöner Schein
Die Tischleuchten mit kelchförmigen Schirmen aus mundgeblasenem Glas tauchen den Raum in warmes Licht.
(„Spillray“, ab ca. 392 Euro, Axo Light)
Eine Lampe zweimal anders

XXL-Format
Den Klassiker unter den Lampen für Ihren Schreibtisch gibt es nun auch als überdimensionales Modell.
(„Giant“, ca. 2.975 Euro, Anglepoise)

Feinarbeit
Hauchdünnes Biskuitporzellan aus der Manufaktur Hering Berlin macht die Pendelleuchte zum Unikat.
(„Tjao“, ab ca. 170 Euro, Steng Licht)

Gruppendynamik
Lampen in verschiedenen Größen machen im Ensemble eine gute Figur.
(„Circus“, ab ca. 187 Euro, Innermost)

Wohlfühlatmosphäre
Die Stehleuchte als wichtigste künstliche Lichtquelle erhellt die Leseecke mit Sessel . Stimmungslicht verbreiten die in Gruppen arrangierten Kerzen.

Bienenkorb
Nachhaltig und chic: die Leuchte aus alten Kartonagen.
(„Scraplights“, ab ca. 249 Euro, Graypants)

Schalentier
Tischleuchte „Muse“ erinnert an eine Muschel.
(Ab ca. 357 Euro, Axo Light)

Kunstwerk
Die Leuchtskulptur aus der Kollektion „In-Ei“ von Modedesigner Issey Miyake spielt mit Licht und Schatten.
(Preis auf Anfrage, Artemide)

Kristallkugel
Das mundgeblasene und facettierte Glas von „Crystal Bulb“ erstrahlt mit einer LED-Lampe.
(Ca. 113 Euro, Lee Broom)
Transparent ist Trend: Möbel wie aus Schnee und Eis

Lichtgestalten
Die Design-Energiesparlampen „Plumen“ interpretieren die Glühbirne neu.
(Ca. 55 Euro, Hulger & Samuel Wilkinson)
Mehr Einrichtungs- und Dekoideen gibt's im WOHNIDEE-Newsletter

Farbtupfer
An einem Kabel in Türkis bewahrt „Bright Sprout“ Fassung – und zwar eine aus geräucherter Eiche.
(Ca. 54 Euro, Nordic Tales)
Mehr Einrichtungs- und Dekoideen gibt's im WOHNIDEE-Newsletter

Schneckenhaus
Bei Tischleuchte „Escargot 2“ winden sich Kunststofflamellen um das Leuchtmittel.
(Ca. 655 Euro, Tecnolumen)
Mehr Einrichtungs- und Dekoideen gibt's im WOHNIDEE-Newsletter

Spotlight
Die Lampen für die Wand „Tresol Bloc“ strahlen nach zwei Seiten. Ihre um 60 Grad kippbaren Lichtmodule setzen den Treppenaufgang stimmungsvoll in Szene.
(Ab ca. 120 Euro, Osram)
Mehr Einrichtungs- und Dekoideen gibt's im WOHNIDEE-Newsletter

Würfelspiel
„Cuby“ lässt sich als Lese- oder Akzentlicht fast überall feststecken. Die Akkus werden einfach über eine USB-Schnittstelle aufgeladen.
(Ca. 20 Euro, Osram)

Quaderstein
Alle Seiten des LED-Würfels „Eyes E2“ lassen sich berührungslos ein- und ausschalten und in ihrer Lichtintensität variieren.
(Ca. 790 Euro, Senses)
Mehr Einrichtungs- und Dekoideen gibt's im WOHNIDEE-Newsletter

Leuchttisch
„Blanco White“ sieht aus wie ein kleiner Tisch, ist aber eine LED-Leuchte mit Ablage.
(Ab ca. 395 Euro, Santa & Cole)

Weichzeichner
Dimmt man „Ledino“, verändert sich auch die Lichtfarbe und es entsteht Kerzenlichtstimmung.
(Ca. 530 Euro, Philips)
Mehr Einrichtungs- und Dekoideen gibt's im WOHNIDEE-Newsletter

Heiligenschein
Im Schirm von Leuchte „Cielo“ sind 24 LEDs eingebaut, die ein warmweißes, dimmbares Licht erzeugen.
(Ab ca. 799 Euro, Philips)
Mehr Einrichtungs- und Dekoideen gibt's im WOHNIDEE-Newsletter

Kabelsalat
„Super Light Classic“ strahlt dank einer 16-Watt-Energiesparlampe und schmückt sich mit einem seidenummantelten Kabel.
(Ca. 219 Euro, LichtFreude)
Mehr Einrichtungs- und Dekoideen gibt's im WOHNIDEE-Newsletter

Einleuchtendes Design: Lampen, Glühbirnen, Kerzen & Co.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Halogenlampe und einer Energiesparlampe?
Halogen: Die Halogenlampe (ca. 2 Euro) ähnelt der Glühbirne in vielerlei Hinsicht. Sie spendet angenehmes Licht, erstrahlt ohne Verzögerung hell und ist immer dimmbar. Sie brennt etwa 2.000 Stunden und damit doppelt so lange wie die Glühlampe. Es gibt einen Haken: Wegen zu geringer Stromersparnis und Lichtausbeute droht ihr 2016 das Aus.
Energiesparlampe: Der höhere Preis (ca. 7 Euro) von Energiesparlampen rechnet sich. Sie halten zehnmal länger als Glühbirnen und sparen 80 Prozent Strom. Doch ihr schlechter Ruf, der oft auf Erfahrungen aus den Anfängen basiert, hält sich. Bei billigen Modellen kann es heute noch eine Weile dauern, bis sie hell werden. Zudem empfindet man das Licht oft als kalt. Und: Sie enthalten giftiges Quecksilber.
Mehr Einrichtungs- und Dekoideen gibt's im WOHNIDEE-Newsletter

Umschlungen
Diese Holzleuchte wirkt wie ein teures Designobjekt, aber Sie können sie ganz einfach selbst bauen. Wie? Strom abstellen. Eine Fassung mit Leuchtmittel aufhängen und einen oder mehrere Furnierstreifen aus dem Baumarkt darumwickeln. Ab und zu mit etwas Holzleim die Streifen aneinander befestigen – fertig.
Die Anleitung dazu gibt's hier: >> Furnierleuchte
(Sofa „Ella“, ca. 1.600 Euro, Wanddeko „Carve“, ca. 80 Euro: Habitat. Beistelltisch, ca. 550 Euro: House Doctor über Car. Vase „Ivan“, ca. 45 Euro: Die Wäscherei. Kerzengläser, je ca. 20 Euro: Tischwerk. Kissen „Harlequin Cushion“, ca. 98 Euro: Ferm Living)
Mehr Einrichtungs- und Dekoideen gibt's im WOHNIDEE-Newsletter

Unternehmungslustig
Eine Weltreise am Esstisch? Kein Problem: Sägen Sie einen Globus (Flohmarkt) mit einer Mehrzwecksäge entlang des Äquators durch und bohren Sie an Nord- und Südpol ein Loch. Kabel der Fassung durch die Löcher ziehen und Leuchtmittel einsetzen.
(Tisch „Radus“, ca. 850 Euro: Habitat. Vasen „Relief“, ab ca. 9 Euro: Die Wäscherei. Teller „Modern“, ca. 10 Euro: Broste Copenhagen)

Wandelbar
Dank der kleinen Öffnung im Plexiglas können Sie diese originelle Leuchte immer wieder neu bestücken – beispielsweise passend zur Jahreszeit. Mit einer LED-Lampe heizen sich Innenraum und Objekte nicht auf.
(Leuchte „Favourite Things“, ca. 265 Euro: Magazin)

Tierisches Selbermachen
Laden Sie die Geschöpfe des Waldes zu sich nach Hause ein. Als fantasievolle Motive mausern sich Wildtiere auf Windlichtern aus Transparentpapier zum tierischen Blickfang.
Das brauchen Sie dafür:
Bilderbögen (z. B. „Fauna“, ca. 1 €, Kirsch Interior) oder aus Büchern kopierte Tiermotive, druckergeeignetes Transparentpapier in DIN A4, transparenter Klebefilm, Schere, Kopiergerät, Kerzenglas mit Teelicht
So geht’s:
Tiermotive ausschneiden und einzeln oder zur Collage arrangiert in den Kopierer legen. Transparentpapier in das Gerät einlegen und Tiere darauf ausdrucken. Bei Bedarf Transparentpapier so zuschneiden, dass die Motive gut zur Geltung kommen. Anschließend zu einem Zylinder formen und mit Klebestreifen fixieren. Teelichtglas in den Zylinder stellen. Tipp: Mehrere Windlichter in verschiedenen Größen dekorieren.
Mehr Einrichtungs- und Dekoideen gibt's im WOHNIDEE-Newsletter

Runderneuert
Schenken Sie gebrauchten Einmachgläsern ein zweites Leben als puristische Windlichter: Wickeln Sie dafür unterschiedlich breite Geschenk- und Paketbänder um die Gefäße und verknoten Sie diese rückwärtig. Mit weißem Acryllack besprühen und gut trocknen lassen. Anschließend die Bänder entfernen und Teelichter in die Gläser stellen.
Mehr Einrichtungs- und Dekoideen gibt's im WOHNIDEE-Newsletter

Geknickt
Mit ihrer außergewöhnlichen Form und den grafischen und floralen Mustern kommen diese Papierlaternen selbst ohne Kerzen toll zur Geltung.
So basteln Sie sich Ihr Exemplar: Gemustertes Papier rechteckig zuschneiden und längs einmal mittig falten. Mit der Schere vom Knick her alle ein bis zwei Zentimeter senkrecht ein Stück weit einschneiden. Bogen wieder öffnen, zum Windlicht formen und Enden mit Klebestift zusammenfügen. Zum Schluss die Laterne leicht zusammendrücken, damit die Schlitze sich weiten und das Kerzenlicht durchscheint.
(Nilpferd, ca. 85 Euro: Kay Bojesen über La Mesa)
Mehr Einrichtungs- und Dekoideen gibt's im WOHNIDEE-Newsletter

Wildromantisch
Mit Lichtpunkten verwandeln Sie Ihre vier Wände im Nu in ein Märchenland: Gruppieren Sie mehrere Laternen und Windlichter, sowie große Deko-Pilze zu einem verspielten Ensemble.
(Pilze, ab ca. 80 Euro: Kirsch Interior. Glaswindlichter mit Metallbügel, je ca. 19 Euro: Madam Stoltz über Car. Bambuswindlicht „Elba“, ca. 40 Euro: Broste Copenhagen. Metallwindlicht, rund, ca. 18 Euro: Die Wäscherei)
Mehr Einrichtungs- und Dekoideen gibt's im WOHNIDEE-Newsletter

Aufgeraut
Mit einem Mantel aus Sand verleihen Sie einfachen Kerzen Charakter. Dafür Spielkastensand mit etwas Wasser in einer Schüssel vermengen. Um eine Gussform für das flüssige Kerzenwachs herzustellen, im Sand ein Loch formen und ein Trinkglas hineinsetzen. Sand fest an das Glas drücken, dieses anschließend vorsichtig herausziehen und gegebenenfalls Löcher in der Sandform ausbessern. Wachs im Wasserbad erhitzen.
In der Zwischenzeit einen Docht um einen Schaschlikspieß binden, mittig über das Loch legen und das Ende des Dochtes in den Sand stecken. Geschmolzenes Wachs vorsichtig eingießen und über Nacht aushärten lassen. Kerze vorsichtig aus der Sandform lösen.
(Satztische, ca. 180 Euro: Nordal über Car. Holzbrett, ca. 78 Euro: Bitossi über Car)
Mehr Einrichtungs- und Dekoideen gibt's im WOHNIDEE-Newsletter

Absolut spitze
Entdecken Sie das klassische Häkeldeckchen neu: Denn das filigrane Textil lässt sein angestaubtes Image hinter sich und bereitet sich auf seinen großen Auftritt als Halter für Stumpenkerzen vor.
Das brauchen Sie:
Luftballon, Spitzen- oder Häkeldeckchen (alternativ: Meterware), Tapetenkleister, Schüssel, Stumpenkerze, Untersetzer, Nadel
So geht’s:
Luftballon in gewünschter Größe aufblasen und Spitzendeckchen probehalber darüberlegen. Darauf achten, dass eine ausreichend große Öffnung bleibt. Tapetenkleister anrühren, Deckchen in den Kleister tauchen und leicht auswringen. Über den Ballon legen, andrücken und über Nacht trocknen lassen. Luftballon zerstechen, herausnehmen und Kleisterreste entfernen. Kerze auf einem Untersetzer oder in einem Glas hineinstellen.
Mehr Einrichtungs- und Dekoideen gibt's im WOHNIDEE-Newsletter

Frisch gedruckt
Verpassen Sie schlichten weißen Blockkerzen Ihre Handschrift und bringen Sie ein wenig Poesie in Ihr Zuhause. Am einfachsten geht das, indem Sie sie mit Gedichten, Zitaten oder Motiven bestempeln.
Das brauchen Sie:
Weiße Stumpenkerzen, Text- oder Motivstempel, z. B. über shop.heindesign.de, Stempelkissen, klarer Sprüh-Mattlack
So geht’s:
Stempel mit der Schrift oder dem Motiv nach oben zeigend auf eine Arbeitsfläche legen. Stempelkissen fest auf den Stempel drücken. Anschließend Kerze mit etwas Druck gerade über den Stempel rollen. Kerze aufstellen, dabei die bestempelte Stelle nicht mit den Fingern berühren. Mattlack aufsprühen und über Nacht gut durchtrocknen lassen.
Mehr Einrichtungs- und Dekoideen gibt's im WOHNIDEE-Newsletter

Täuschend echt
Auch wenn es noch so schöne und wertvolle Kerzenständer gibt – ab sofort stehlen ihnen die Kerzen an sich die Schau: In Form von Wollknäueln und Garnrollen oder sogar in Kerzenhalter- und Seilrollenoptik erobern sie unsere Wohnzimmer. Lassen Sie sich von den extravaganten Wachsskulpturen einwickeln!
(Auf Stuhl: Rillenkerze, oval, ca. 4 Euro, Kerzenständer-Kerze, ca. 15 Euro: La Mesa. Garnrollenkerze, ca. 7 Euro, Wollknäuelkerzen, je ca. 10 Euro: Tischwerk. Auf Tisch: Seilkerzen, ab ca. 20 Euro: Tischwerk)
Mehr Einrichtungs- und Dekoideen gibt's im WOHNIDEE-Newsletter