Wohnidee-HausSichere Strom- und Wärmeversorgung: Der Technikraum

Foto: Deco & Style
Damit überall im Haus das Licht angeht und es in allen Zimmern mollig warm ist, werden hier Strom gespeichert und Wärme erzeugt. Hat das Haus einen Keller, kommt hier meistens die nötige Technik zur Strom- und Wärmeversorgung unter. Heutzutage wird allerdings oft ohne Unterkellerung gebaut. Da bedarf es eines Raumes, der die nötigen Module beherbergt – leicht zugänglich für Wartungs- und eventuelle Reparaturarbeiten.
Zweitnutzung
Machen Sie den Raum, in dem die Technik des Hauses untergebracht ist, mit Waschmaschine und Trockner zum Hauswirtschaftszentrum für die tägliche große Wäsche. Eine zusätzliche Spüle ist nicht nur bei größeren Festen oder Gartenpartys Gold wert.
Stauraum
Mit stabilen Regalsystemen lässt sich in dem trockenen Raum gut alles aufbewahren, was gerade nicht benötigt wird – wie die Gartenmöbel im Winter oder Ausrüstungen für den Wasser- oder Wintersport. Und je nach Lage des Hauses stehen hier auch die Fahrräder der Familie startbereit zur nächsten Tour.

Einheizen
Für wohlige Wärme im ganzen Haus sorgt die fortschrittliche Haustechnik. 300 Liter vorgehaltenes Brauchwasser lässt selbst bei passionierten Badenixen keine Engpässe aufkommen. Wechselrichter „SolarEdge“, Heiztechnik KfW 40 Plus: Luft- Wasser-Wärmepumpe „F 2040-8“, Nibe Warmwasserspeicher „VVM 500“, alles über Viebrockhaus.
Effizienz
Das „Edition 700“ entspricht der Energiesparbauweise KfW 40 Plus. Die besagt, dass das Haus nur 40 Prozent der Energie eines Standardneubaus verbraucht. Hausbatterie „Tesla Powerball“, 6,4 kWh Nennleistung Schnittstelle „StorEdge“, beides über Viebrockhaus.
Kontrolle
Per App lassen sich Rollläden, Terrassenund Haustürverschluss auch von unterwegs steuern.