Aus alt mach neu: Wir verwandeln Fundstücke vom Flohmarkt und aus dem Garten

Frisch aufgemöbelt: Aus alt mach neu
Großmutters Vitrine, eine alte Tischleuchte oder Bilderrahmen vom Flohmarkt, eine alte Obstkiste oder Tontöpfe aus dem Garten – wir zeigen Ihnen, wie Sie ausrangierte Dinge mit wenig Aufwand in persönliche Lieblinge verwandeln.

Frisch aufgemöbelt: Aus alt mach neu
Unser Motto: "Aus alt mach neu" zaubert einen Lampenschirm in den Blütenrausch. Mithilfe von Sprühkleber und Stoff mit Millefleurs-Muster bekommt der blasse Schirm ein romantisches Outfit.

Frisch aufgemöbelt: Aus alt mach neu
Kaum zu glauben, dass vor unserer "Aus alt mach neu"-Aktion, die Lampe tatsächlich so verstaubt und alt aussah...
Aus alt mach neu: Noch mehr tolle Alltagsgegenstände in der Verwandlung

Frisch aufgemöbelt: Aus alt mach neu
Aus alt mach neu muss hier unbedingt die Prämisse sein - der Bilderrahmen wird von uns total zweckendfremdet und ist am Ende fast nicht wiederzuerkennen.
Aus alt mach neu: Noch mehr zweckentfremdete Wohnaccessoires

Frisch aufgemöbelt: Aus alt mach neu
Hätten Sie unseren "Aus alt mach neu"-Bilderrahmen wiedererkannt? Eine Rückwand, Griffe und etwas Acrylfarbe machen den großen Unterschied. Der unscheinbare Bilderrahmen wird mit ein paar Handgriffen zu einem pastellfarbenen Tablett .

Frisch aufgemöbelt: Aus alt mach neu
Die braune Holzvitrine wirkte vor unserer "Aus alt mach neu"-Verwandlung sehr düster und schwer.

Frisch aufgemöbelt: Aus alt mach neu
Das ehemals dunkle Möbelstück strahlt nach unserer Verwandlung in frischem Glanz. Durch den hellen Anstrich und die Innengestaltung mit blau-weiß gemusterter Tapete entsteht ein sommerlicher, skandinavischer Look.

Frisch aufgemöbelt: Aus alt mach neu
Die Gartenbank fand bei ihrem Vorbesitzer draußen einfach keinen Stammplatz.

Frisch aufgemöbelt: Aus alt mach neu
Dank blauem Bezug ist vom Holz nichts mehr zu sehen. So kann die Gartenbank in Ihrem Flur oder Wintergarten ihre zweite Karriere als Polstermöbel starten. Die Latten wurden erst mit Schaumstoff, dann mit Stoff bezogen. Farblich passende Kissen machen die Bank noch gemütlicher.
(Gartenbank „Strassburg“, ca. 70 €: Gartenmoebel-einkauf.de. Tablett, aus Schichtholz, ca. 20 €: Depot. Weißes Kissen, mit schwarzen Knöpfen und Keder, ca. 25 €: Broste. Blumenkissen: ähnlich gesehen bei Kokon)

Das brauchen Sie:
Bank, Schaumstoffstreifen (Anzahl wie Banklatten, Stärke 3 cm), 2,5–3 m Baumwollstoff (130–140 cm breit, Banklänge beachten), Schraubenzieher, Stoffschere, Tacker.
Und so geht's:
■ Schaumstoffstreifen (z. B. Schaumstoff Lübke oder www.balzer24.de) zuschneiden lassen. Die Maße ergeben sich aus Länge und Breite der Latten plus ca. 2–3 cm Zugabe in der Breite.
■ Latten von der Bank abmontieren. Schrauben jeweils wieder von oben durch die Latten stecken und unten mit den Muttern fixieren.
■ Schaumstoffstreifen auf die Latten legen, umschlagen und an den Lattenseiten festtackern. Tackernadeln dicht nebeneinandersetzen, damit keine Wellen entstehen. Überstehenden Schaumstoff abschneiden.
■ Die Muttern wieder von den Schrauben entfernen.
■ Für den Bezug auf die Rückseite der ersten Latte den Stoff längs mittig tackern. Stoff um die Latte schlagen und rückseitig festtackern. Losen Stoff sauber und knapp abschneiden. An den kurzen Seiten überstehenden Stoff wie bei einem Geschenk von oben nach unten umschlagen und vor den Schrauben festtackern. Analog bei den anderen Latten vorgehen und Latten wieder ans Gestell schrauben.

Frisch aufgemöbelt: Aus alt mach neu
Die Tontöpfe blieben bei der letzten Umpflanzaktion übrig und stapelten sich nutzlos.
Alt und neu harmonisch vereint

Frisch aufgemöbelt: Aus alt mach neu
Werden Sie Designer! Aus fünf unterschiedlich großen Blumentöpfen gestalten Sie mit Acryllack in Ihrer Lieblingsfarbe und einem neu bespannten Stofflampenschirm eine originelle Tischleuchte – Unikatsgarantie inklusive.
(Weiße Vase „Geometric 2 “, ca. 40 €: Ferm Living. Windlicht „Finery Burgundy“, Glas, ca. 30 €: Villeroy & Boch)

Das brauchen Sie:
5 unterschiedlich große Tontöpfe (6, 8, 10, 12 und 14 cm hoch), Acryllack in Lila (z. B. von Alpina), Lackierpinsel, Lampenfassung E27 mit M10-Gewinde und Schirmhalterung sowie Gewinderohr M10 mit 2 Muttern für Lampenbau (Baumarkt), flaches Stromkabel mit Stecker und Schalter, Heißkleber oder Pattex, Lampenschirm, 0,5 m Stoff (handelsübliche Breite), Sprühkleber, Bleistift, Stoffscher.
Und so geht's:
■ Die Tontöpfe kopfüber mit Acryllack streichen, trocknen lassen. Bei Bedarf Vorgang wiederholen.
■ Durch das Abtropfloch des kleinsten Topfes das Gewinderohr stecken und mit den passenden Muttern ober- und unterhalb des Lochs fixieren.
■ Töpfe beliebig zu einem stabilen Turm stapeln, den kleinsten mit dem Gewinderohr zuoberst.
■ Das Endstück des Elektrokabels durch die einzelnen Löcher und zuletzt das Gewinderohr fädeln.
■ Die Töpfe mit Heißkleber oder Pattex zusammenfügen.
■ Auf das Gewinderohr die Lampenfassung schrauben und von einem Elektriker die Fassung an das Kabel anschließen lassen.
■ Stoff für Lampenschirm zuschneiden: Dafür mit dem Schirm Maß nehmen (Schirm auf Stoff legen, einmal komplett um sich rollen). Ca. 1 cm Zugabe zum Umlegen der Kanten einrechnen.
■ Schirm mit Sprühkleber einsprühen, kurz antrocknen lassen. Stoffstreifen auflegen, andrücken und die Überstände einschlagen.

Frisch aufgemöbelt: Aus alt mach neu
Die Kisten hatten sich von Gemüse- und Obsternte angesammelt.

Frisch aufgemöbelt: Aus alt mach neu
Mit einem frischen Anstrich verwandeln Sie einfache Obstkisten in lässige Einrichtungsobjekte. An die Wand gedübelt, dienen die einstigen Erntehelfer als Regale für Bücher oder Deko, mit vier Rädern an der Unterseite als praktischer Rollkasten.
(Weingläser „Cascara“, je ca. 15 €: Villeroy & Boch. Runde Schachtel, lila-weiß gemustert, 2er-Set, ca. 13 €, Schublade, olivfarben, ca. 29 €: Bloomingville. Schachteln, mit Knopfverschluss (am Boden), 2er-Set, ca. 37 €: House Doctor über Stilkiste)

Das brauchen Sie:
5 Obstkisten, Schleifpapier 120er-Körnung, Acryllack in Weiß, Lackierrolle, - wanne und -pinsel, 16 Dübel und 16 Schrauben (ca. 4,5 x 70 mm), Bohrmaschine, Holzbohrer (4 mm), Betonbohrer (6 mm), Wasserwaage, Bleistift, Akkuschrauber, 4 Transportrollen.
Und so geht's:
■ Kisten leicht anschleifen, mit Pinsel und Rolle weiß lackieren und trocknen lassen. Bei Bedarf wiederholen.
■ Bei vier der Kisten in die erste und vierte Bodenleiste je links und rechts 4 mm große Löcher bohren.
■ Die erste Kiste an die Wand in Wunschposition halten, Wasserwaage zu Hilfe nehmen und mit dem Bleistift durch die vorgebohrten Löcher Bohrmarkierungen an der Wand setzen.
■ Mit dem Betonbohrer Löcher bohren und mit Dübeln versehen. Kisten anschrauben. Die anderen drei Kisten daneben und darunter positionieren. Natürlich können Sie das Arrangement um zwei oder mehr Kisten erweitern. Sie benötigen dann entsprechend mehr Schrauben und Dübel.
■ Die fünfte Kiste auf den Kopf stellen, in jede Ecke eine Rolle schrauben.